Ihr kompetenter Partner
Die Anwaltskanzlei für Compliance, ESG und Monitorship – Schildenstein. Wir beraten Unternehmen umfassend bei der Umsetzung von Compliance-Strategien, der Einhaltung von ESG-Vorgaben und begleiten Sie in Monitorship-Verfahren. Mit maßgeschneiderten Lösungen helfen wir, rechtliche Risiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Unsere Kompetenzen im Detail
Schildenstein berät Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Rechtsrisiko-Strategie im Rahmen von Governance, Risk und Compliance (GRC). Wir identifizieren, bewerten und mindern potenzielle rechtliche Haftungen, die die Organisation beeinträchtigen könnten. Durch die Analyse relevanter Gesetze, Vorschriften und rechtlicher Präzedenzfälle schützen wir die Reputation und finanzielle Stabilität unserer Mandanten und helfen, kostspielige Rechtsstreitigkeiten oder Strafen zu vermeiden.
Schildenstein berät Unternehmen bei der Vorbereitung auf und der Reaktion auf GRC-Audits (Governance, Risk und Compliance). Wir helfen unseren Mandanten, robuste GRC-Rahmenwerke und Kontrollmechanismen zu etablieren, die den relevanten Vorschriften und Branchenstandards entsprechen. Dies erleichtert den Audit-Prozess und steigert die Effizienz. Zudem führen wir Mock-Audits oder Vorab-Bewertungen durch, um potenzielle Schwächen zu identifizieren und bieten rechtliche Beratung zur Behebung von Mängeln.
Schildenstein berät Unternehmen mit umfassenden rechtlichen Monitoring-Diensten, um sie über relevante rechtliche und regulatorische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Wir verfolgen aktiv Gesetzesänderungen, regulatorische Updates und aufkommende rechtliche Trends, die Geschäftsprozesse beeinflussen könnten. Wir bieten rechtzeitige Benachrichtigungen und Analysen dieser Entwicklungen, um die potenziellen Auswirkungen auf Betrieb und Compliance-Verpflichtungen zu verstehen und zu bewältigen.
Schildenstein bietet Präventionsberatung hinsichtlich Compliance, um Unternehmen dabei zu unterstützen, gesetzliche Vorgaben und interne Richtlinien effizient umzusetzen. Wir helfen bei der Identifizierung potenzieller Risiken, der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen und der Implementierung von Kontrollmechanismen, die Ihr Unternehmen vor rechtlichen und regulatorischen Verstößen schützen. Unser Ziel ist es, rechtliche Risiken zu minimieren und die langfristige Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Schildenstein bietet fachkundige rechtliche Beratung, um Unternehmen bei der Bewältigung globaler regulatorischer Herausforderungen im Bereich der KI zu unterstützen. Unser Team kombiniert juristische Expertise mit praktischer Erfahrung in der Implementierung von KI-Lösungen und entwickelt skalierbare Compliance-Strategien, die Innovation und regulatorische Anforderungen in Einklang bringen. Wir engagieren uns aktiv in der internationalen KI-Governance und wirken an wichtigen Initiativen wie dem EU-Regulierungsprozess und dem UN Global Digital Compact mit, um die Zukunft der KI-Compliance mitzugestalten.
- Internationale KI-Regulierungs-Compliance: Unternehmen müssen sich an ein komplexes regulatorisches Umfeld halten, einschließlich länderspezifischer KI-Gesetze und übergeordneter Rahmenwerke wie dem EU-KI-Gesetz. Schildenstein entwickelt maßgeschneiderte Compliance-Strategien, die Unternehmen dabei unterstützen, sich an unterschiedliche Vorschriften anzupassen und Risiken zu bewerten.
- Technologie-Regulierungen und Datenschutz: KI-Anwendungen unterliegen Datenschutzgesetzen, Haftungsregelungen und geistigen Eigentumsrechten. Schildenstein berät zu Themen wie der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Datenschutz-Folgenabschätzungen, KI-Datenmanagement und Produkthaftung im Rahmen der Entwicklung von KI-Modellen.
- Branchenspezifische KI-Regulierungen: Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzwesen und Automobilindustrie sind von überschneidenden KI- und branchenspezifischen Vorschriften betroffen. Schildenstein unterstützt Unternehmen dabei, KI-Compliance mit sektorspezifischen Anforderungen zu integrieren und Risiken für KI-basierte Medizinprodukte, Finanzmodelle und autonome Systeme zu mindern.
Schildenstein bietet Legal Tech Beratung im Kontext von Governance, Risk und Compliance (GRC), um Unternehmen dabei zu unterstützen, moderne Technologielösungen effizient in ihre Compliance-Strategien zu integrieren. Wir helfen bei der Auswahl und Implementierung von Legal Tech-Tools, die rechtliche Prozesse optimieren und Risiken minimieren. Dabei arbeiten wir eng mit Partnern wie LegalHelix (www.legalhelix.com) zusammen, um innovative, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Mandanten zu entwickeln.
Wir beraten Finanzdienstleister umfassend im Aufsichtsrecht und bieten praxisnahe Lösungen für regulatorische Herausforderungen. Mit langjähriger Erfahrung unterstützen wir Privat- und öffentliche Banken auf regionaler sowie internationaler Ebene.
Auf dieser Seite finden Sie alle Details zu Compliance für Finanzdienstleister.
Unsere Ansprechpartner für Compliance, ESG & Monitoring
Partner
Alexander Schemmel LL.M. (EUR)
Partner
Alexander Schemmel, LL.M. (EUR) hat sich als persönlicher Ansprechpartner für den deutschen Mittelstand, für deutsche Family Offices und Privatpersonen – auch fachübergreifend, über das Rechtliche hinaus – etabliert. Die Mandantenbedürfnisse stehen im Mittelpunkt seiner regelmäßig vertrauensvollen Mandantenbeziehung. Seine langjährige Erfahrung und sein Netzwerk ermöglichen die Entwicklung punktgenauer und zielgerichteter Lösungsansätze.
Vor der Gründung von „Schildenstein“ war Alexander Schemmel u.a. 6 Jahre in der Funktion des „International Lead“ für „Business Integrity“ eines Rechtsarms der großen 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und über ein Jahrzehnt Managing Partner der seinerzeit nominell größten Wirtschafts- und Steuerstrafrechtskanzlei in Deutschland.
Er hat mehrere internationale Großkonzerne und mittelständische Unternehmen im Rahmen von internen Untersuchungen vertreten, internationale Compliance Managementsysteme implementiert und zahlreiche Entscheidungsträger und öffentliche Personen aus Wirtschaft und Politik in Individualstrafverfahren verteidigt (Dax-Vorstände, etc.). Er war Monitor des C-Levels der europäischen Bankenindustrie, auch die World Bank hat ihn zum internationalen Compliance Monitor bestellt. Er ist vielfach als Vertauensperson/Ombudsmann und Testamentsvollstrecker mandatiert worden.
Chambers, Handelsblatt „Best Lawyers“, etc. haben Alexander als „Leading Lawyer“ im Bereich „Dispute Resolution“ identifiziert. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, war häufig Speaker zu Compliance-Themen auf nationalen und internationalen Veranstaltungen, ist Aufsichtsrat und Co-Gründer einer RegTech-Firma für internationales Rechtsmonitoring.
Alexander vertritt bei Schildenstein hauptsächlich mittelständische deutsche Unternehmen und Family Offices aller Branchen und Privatpersonen, schwerpunktmäßig in den Bereichen Strafverteidigung, Sonderuntersuchungen, Compliance, Nachfolgeplanung und D&O.
Partner
PD Dr. Marc Engelhart
Partner
Marc Engelhart ist Spezialist für komplexe Fragestellungen und kritische Situationen. Er berät Unternehmen, öffentliche Träger und Privatpersonen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts, der Corporate Governance und Compliance. Er hat langjährige Erfahrung im Umgang mit wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen und Compliance-Sachverhalten, internen Ermittlungen sowie damit verbundenen Rechtsstreitigkeiten und der Verteidigung von Unternehmen sowie von Führungspersonen. Er berät regelmäßig bei der Gestaltung und Implementierung von Compliance-Programmen zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken.
Mandanten, die vor besonderen Herausforderungen, bspw. in der Geldwäscheprävention, bei Korruptionsfällen oder bei der Kapitalmarkt-Compliance, stehen, berät er zu regulatorischen Fragen und Enforcement-Themen. Dies vielfach im Zusammenhang mit Vorgaben oder Ermittlungen deutscher und ausländischer Straf- und Aufsichtsbehörden sowie in Gesetzgebungsverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt bildet der Bereich Legal Tech mit Fragen der Digital Compliance. Seine Mandanten vertritt er in behördlichen, staatsanwaltlichen und gerichtlichen Verfahren, in strafrechtlichen Hauptverhandlungen, bei internationalen Ermittlungen und in Rechtshilfeverfahren.
Marc Engelhart verbindet aufgrund seiner langjährigen wissenschaftlichen Erfahrung in besonderem Maße Theorie und Praxis. Er unterrichtet als Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und hat Erfahrung als Forschungsgruppenleiter der Otto-Hahn-Gruppe „Architektur des Sicherheitsrechts“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (vormals Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht) in Freiburg i. Br. Mehrfach hat er Professuren an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. vertreten.
Er publiziert umfangreich zu Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und der Compliance und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er vielfach als Gutachter und Berater, insbesondere in den Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts, des europäischen und internationalen Strafrechts sowie im Bereich Legal Tech, für zahlreiche internationale und nationale Organisationen und Institutionen tätig.
Partner
ABG. (MX) Manuel Espinoza LL. M.
Partner
Manuel Espinoza verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen und hat Projekte in über 70 Ländern koordiniert und betreut. Er ist Mitbegründer von LegalHelix und Senior Fellow am Carol and Lawrence Zicklin Center for Business Ethics Research an der Wharton Business School der University of Pennsylvania.
Als Rechtsanwalt in Deutschland leitete er ein Netzwerk von Boutique-Kanzleien aus über 30 Ländern, die auf Wirtschaftsstrafrecht und Unternehmensintegrität spezialisiert sind, und arbeitete mit Kanzleien in verschiedenen Ländern, darunter Spanien und die USA, an Projekten zur Unternehmensintegrität zusammen. Zudem war er als Berater für internationale Organisationen wie die WTO und UNODC tätig und beteiligte sich an einem Projekt der Europäischen Kommission zur Harmonisierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen in den Mitgliedstaaten.
Sprache
Standort
Partner
Dr. Klaus Schweda
Partner
Dr. Klaus Schweda ist vornehmlich in den Bereichen Unternehmensrecht, Aufsichtsrecht und Compliance tätig. Sein Fokus liegt auf der rechtlichen Beratung von Unternehmen, Vorständen und Geschäftsführern zu komplexen Fragestellungen der Unternehmensstrukturierung, Corporate Governance und regulatorischen Anforderungen. Darüber hinaus verfügt er über umfassende Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) und der Entwicklung rechtssicherer Compliance-Programme.
Er bringt langjährige Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Berater internationaler sowie mittelständischer Unternehmen mit. Er hat zahlreiche Mandanten bei der Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen unterstützt, darunter Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen und internationale Expansionen. Seine Expertise in der Betreuung von Aufsichtsräten und Gesellschaftern macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für komplexe gesellschaftsrechtliche Themen.
Dr. Klaus Schweda zeichnet sich durch seine pragmatische und lösungsorientierte Arbeitsweise aus. Sein Ziel ist es, für jeden Mandanten maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur rechtssicher, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Er versteht es, komplexe rechtliche Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und seinen Mandanten als strategischer Partner zur Seite zu stehen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
München
Theatinerstraße 32
80333 München
Tel.: +49 (0)89 954 591 800
Fax: +49 (0)89 954 591 811
Mail: info@schildenstein.eu
Rosenheim
Königstraße 9
83022 Rosenheim
Tel.: +49 (0)8031 296 30
Mail: info@schildenstein.eu
Tegernsee
Rathausplatz 5
83684 Tegernsee
Tel.: +49 (0)89 954 591 800
Fax: +49 (0)89 954 591 811
Mail: info@schildenstein.eu
Frankfurt
Tower 185
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69 153 228 690
Fax: +49 (0)69 153 228 699
Mail: info@schildenstein.eu